• London
    • Typisch Englisch
    • Alltägliches
    • Schule
    • Auslandserfahrung
    • Vereinbarkeit
  • LondonLeben-ABC
  • Berlin
  • Au Pair
  • Über uns
    • Ich
    • Die Schnatterente
    • Die Kuschelmaus
    • Der Grinsebär
    • Familienbetriebe – Eigenwerbung erlaubt
    • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

BerlOndon-Mama

Menu
  • London
    • Typisch Englisch
    • Alltägliches
    • Schule
    • Auslandserfahrung
    • Vereinbarkeit
  • LondonLeben-ABC
  • Berlin
  • Au Pair
  • Über uns
    • Ich
    • Die Schnatterente
    • Die Kuschelmaus
    • Der Grinsebär
    • Familienbetriebe – Eigenwerbung erlaubt
    • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Auslandserfahrung • Berlin • Kinderkram  /  Bilingual aufwachsen
08 Dezember 2014

Bilingual aufwachsen

Written by Uta
Auslandserfahrung, Berlin, Kinderkram Sprachen Leave a Comment

IMG_1197

Mein Mann und ich sprechen mit den Mädels ausschließlich Deutsch. Obwohl wir seit die Schnatterente 9 Monate alt ist, im englischsprachigen Umfeld leben, zuerst in Hong Kong und jetzt in London, ist ihr Deutsch absolut vorherrschend. Eigentlich hat sie erst seit wir vor einem Jahr nach London gekommen sind, richtig angefangen, Englisch in ganzen Sätzen zu sprechen. Vorher waren es eher Worte oder Wortreihen, obwohl sie sicher alles verstanden hat.

Durch die offene Art der Schnatterente, die ihrem Namen alle Ehre macht und auch mit Fremden schnell zu Quatschen anfängt, habe ich schon oft “Komplimente” für ihr Deutsch bekommen. Natürlich immer vor dem Hintergrund, dass sie ja “bilingual” aufwächst. Absolut betrachtet ist ihr Deutsch sicher irgendwo im Durchschnitt – leider eher mit nachlassender Tendenz. Ich merke schon, dass sich ihr Deutsch nicht nur nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert. Es wird also höchste Zeit mal wieder einen Urlaub in Berlin zu machen und das Kind voll der deutschen Sprache auszusetzen :-). Allerdings bringt sie aus Berlin auch immer jede Menge “Kindergarten-Schimpfwörter” mit, die sie von ihrem gleichaltrigen Cousin übernimmt. Die Sache mit dem Sprachurlaub in Berlin ist also ein wenig ein zweigleisiges Schwert … 😉

Dazu fällt mir gerade eine kleine Geschichte über das “Deutsche Getto” Londons in Richmond ein: Eine Mama der Spielgruppe berichtete, dass dort die deutschen Kinder alle untereinander so ein astreines Deutsch sprechen, sich also sehr gewählt ausdrücken und keinerlei Worte benutzen, wie man sie in jeder Stadt in Deutschland auf der Straße zu hören bekommt. Das muss wirklich extrem auffallen, wie auch andere Mamas bestätigten. Die Kinder wachsen dort eben in einer Art deutschen Gemeinde auf, aber abgeschieden von normalen sprachlichem Einfluss, der durch Kindergarten, Schule, Sportvereine, den normalen Alltag alle möglichen Worte “lehrt”. Irgendwie sind das in Richmond somit fast “Laborbedingungen” ;-). Ich will hier Richmond nicht schlecht machen, wir hatten selbst überlegt, dort hinzuziehen. Da ist nämlich auch die Deutsche Schule (die diese vornehme Wortwahl sicher unterstützt), und uns ist es extrem wichtig, dass unsere Mädels Deutsch auch Schreiben und Lesen können, wie zumindest halbwegs gleichaltrige Kinder in Deutschland. Vermutlich wird das nicht gelingen und sie werden 1-2 Jahre hinterherhängen und uns dafür hassen, dass wir sie zu den allgemein schon langen Schultagen auch noch Samstags in eine Deutsche Samstagsschule schicken…

Am Wochenende waren wir auf einer Christmas Party einer deutsch-englischen Familie: Papa deutsch und Mama englisch. Die Kinder sind 1 und 4 und hatten lange Zeit deutsche Nannys. Ich muss sagen, ich war von der 4 Jährigen immer sehr beeindruckt, wie gut sie Deutsch sprach, obwohl ihr englisch sooo perfekt war. Wir hatten ab und zu unter der Woche Playdates, sind im selben Musik-Kurs und in der deutschen Spielgruppe haben wir die Kinder samt deutscher Nanny auch immer gesehen. Die 4 Jährige ist seit September in der Schule und die Nanny hat London verlassen. Unter der Woche hat die sie nun keinen Kontakt zu Deutschen außer vielleicht ein paar Minuten am Tag zu ihrem Papa. Sonst spricht der Papa am Wochenende halt weiter nur Deutsch mit ihr.

Und es ist kaum zu glauben, wie schnell das geht, aber die Kleine spricht kaum mehr ein Wort Deutsch! Sie hat es einfach schon verlernt und sie war echt richtig gut! Der Papa erzählte mir etwas verzweifelt, dass er sie auch nicht mehr so richtig dazu bringen kann, ihm auf Deutsch zu antworten. Sie ist ein sehr selbstbewusstes Kind und hat einfach keine Lust Deutsch zu reden, zumal die Eltern untereinander auch Englisch sprechen. Als er vor kurzem am Wochenende ein paar Mal rumgenörgelt hat, dass sie mit ihm Deutsch sprechen muss, antwortete sie ihm: “Ok daddy. If I am only allowed to speak german with you, I am no longer talking to you at all. From now on I speak only with mummy!”. 😉

Hoffentlich kommen wir nicht irgendwann an diesen Punkt! Ich befürchte, dass insbesondere die Kuschelmaus Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben wird, weil die große Schwester mit Freundinnen Englisch spricht und vermutlich irgendwann auch mehr und mehr mit der Kuschelmaus. In unserem Fall, wo Mama UND Papa drauf bestehen werden, dass zu Hause deutsch gesprochen wird, werden sich vermutlich die Mädels irgendwann gegen uns verbünden und ihre nörgelnden deutschen Eltern auf Englisch verfluchen ;-).

Eure Uta x

Merken und Weitersagen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Uta

 Previous Article Hungrige Rentiere
Next Article   Gemüsesticks

Related Posts

  • Englisch verbessern durch Kinderbücher

    Englisch verbessern

    26. Oktober 2017
  • Deutsche Spielgruppe Wimbledon – Südwest London

    18. September 2015
  • Interview über Bilinguale Kinder

    22. Mai 2015
  • Half-Term-Holidays

    17. Februar 2015

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter


Ich heiße Uta, bin 39 Jahre alt, verheiratet habe zwei Töchter und bin mit dem 3. Kind schwanger. Ich blogge über unser Familienleben zwischen London, wo wir leben und Berlin, wofür unser Herz schlägt!

Beliebteste Beiträge

  • Unsere Erfahrung mit Neugeboreneninfektion - Eine Erfahrung die wir uns gerne gespart hätten
  • Mutterschutz in England - WMDEDGT
  • Gastbeitrag: Mein Brexit Abenteuer - Rückwanderung aus England nach Deutschland

Letzte Beiträge

  • Londontour für Kinder auf deutsch
  • Lockdown in London 2020 – so erlebten wir ihn als Familie
  • Glücksorte in London – Mein Buchtipp!

Schlagwörter

Abnehmen Arzt Au Pair Ausflüge Ausgehen Auslandserfahrung Auswanderungs-ABC Babysitter Berlin Bilingual Brexit Deutsche Traditionen Englische Traditionen Entwicklungsphasen Expats Familie Familienfreundlicher Urlaub Familienzeit Ferien Fitness Gastbeitrag Geburtstag Heimat Hong Kong Kinderbetreuung Kindergarten Kindergeburtstag Kinderkrankheit London Ländervergleich Nanny Neuer Job NHS Schule Schwangerschaft Sprachen Suppenkasper-Rezept Trauer Trotzphase Typisch Englisch Umzug Urlaub Vereinbarkeit Weihnachten WMDEDGT

Dir gefällt die Seite? Schenke ihr ein “Like”

Dir gefällt die Seite? Schenke ihr ein “Like”

Archive

Expatmamas. Im Ausland zuhause

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

© Copyright 2014. Theme by BloomPixel.
This site uses cookies: Find out more.